Es geschehen noch Zeichen und Wunder
- Es geschehen noch Zeichen und Wunder
Es geschehen noch Zeichen und Wunder
Die in diesem Ausruf des Erstaunens, der Überraschung über ein nicht mehr für möglich gehaltenes Geschehen enthaltene Zwillingsformel »Zeichen und Wunder« taucht mehrfach bereits in der Bibel auf, etwa im 2. Buch Moses 7, 3, wo es heißt: »... dass ich meiner Zeichen und Wunder viel tue in Ägyptenland.« In der
Literatur, besonders in neuhochdeutscher Zeit, wird diese sprachliche
Verbindung (oft auch in der umgekehrten Form »Wunder und Zeichen«) immer wieder verwendet. Dem heute gebräuchlichen Ausruf des Erstaunens am nächsten kommt,
weniger inhaltlich als formal, eine Stelle aus Schillers
Wallenstein (Wallensteins Lager, 8.
Auftritt), wo es in der so genannten
Kapuzinerpredigt heißt: »Es ist eine Zeit der
Tränen und Not,/Am Himmel geschehen Zeichen und Wunder.«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wunder — Zeichen; Mirakel * * * Wun|der [ vʊndɐ], das; s, : a) außerordentlicher, staunenerregender, der Erfahrung oder den Naturgesetzen zuwiderlaufender Vorgang: es ist ein Wunder geschehen; es war ein Wunder, dass er befreit wurde; nur ein Wunder kann… … Universal-Lexikon
Zeichen — Er ist seines Zeichens ein Schmied (u.a.): er ist Schmied von Beruf; so auch mundartlich, z.B. schleswig holsteinisch ›He is seines Tekens en Smid‹.{{ppd}} Die Wendung geht aus von den ›Haus und Hofmarken‹, die seit alter Zeit als Personen und … Das Wörterbuch der Idiome
Wunder — Sein blaues Wunder erleben: peinlich überrascht sein, eine unangenehme Erfahrung machen (⇨ blau).{{ppd}} Es geschehen noch Zeichen und Wunder sagt man redensartlich, wenn nach langem Stillstand wieder eine Neuigkeit zu verzeichnen ist. Die… … Das Wörterbuch der Idiome
Zeichen — Sigel; Kürzel; Symbol; Vorzeichen; Signal; Token; Markierung; Merkmal; Mal; Fleck; Letter; Buchstabe; … Universal-Lexikon
Wunder, das — Das Wunder, des s, plur. ut nom. sing. 1. Die Verwunderung, die Empfindung des Ungewöhnlichen; ohne Plural. In dieser größten Theils veralteten Bedeutung wird es nur noch ohne Artikel, und in einigen wenigen Verbindungen gebraucht, welche noch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wunder — Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass es Verwunderung und Erstaunen auslöst. Es bezeichnet demnach allgemein etwas „Erstaunliches und „Außergewöhnliches… … Deutsch Wikipedia
ägyptischer Tempelkult, ägyptische Riten und Feste — Der ägyptische Tempelkult war wesentlich Bildkult. Die Götter sind fern und verborgen, aber sie haben den König auf Erden eingesetzt, sie »zu besänftigen und den Menschen Recht zu sprechen«. Der König besänftigt sie, indem er ihre Bilder… … Universal-Lexikon
Wunder Jesu — Christus heilt den Kranken. süddeutsch, 18. Jh. Wunder des Jesus von Nazaret sind wesentlicher Teil seiner Verkündigung im Neuen Testament (NT). Besonders die Evangelien erzählen von verschiedenen Wundertaten Jesu im Verlauf seines Auftretens in… … Deutsch Wikipedia
Wunder Jesu Christi — Die Wunder Jesu gehören wesentlich zur Verkündigung Jesus von Nazarets im Neuen Testament (NT). Besonders die Evangelien erzählen von verschiedenen Wundertaten Jesu im Verlauf seines Auftretens in Galiläa und auf dem Weg nach Jerusalem. Auch… … Deutsch Wikipedia
Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… … Deutsch Wikipedia